7 Einträge
zu georg-thieme-verlag <leipzig> BEHANDELTE KOERPERSCHAFT
im Register
Personen und Körperschaften
(erzeugt 2022-06-27 01:46)
Signatur: EvB/B 1/185
"Deutsche Reichspost Postkarte"
Br. erwähnt bei Schulte (2001), S. 119, 124
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1046/Dok. 0000885d
Plan einer Monographie über die Versuche und Untersuchungsergebnisse. Insbesondere würde B. es auch für W. und Salzmann begrüßen, "wenn Isolirungsversuche über Tetanus [Wort unterstrichen] bis dahin mit positivem Resultat zu verzeichnen wären". Priorität gegenüber Schütz. "Für die Tet.Heilversuche ist die Wahl der tödtlichen Minimaldosis [zwei Worte unterstrichen] überaus wichtig. Kontrolltiere dürfen erst nach 4 Tagen sterben. [...] Fang doch mal mit 0,01 an beim Controlhammel." - Kontakt zu Thieme.
Notation: 2.2.1 - EmpfängerInnen A-Z
Signatur: EvB/B 1/186
Br. erwähnt bei Schulte (2001), S. 118
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1046/Dok. 0000885e
Zur Anfrage des Thieme-Verlages (vertreten durch Anders) wegen eines Lehrbuchs der Gesundheitslehre ("à la Hirth"). Plan und Gliederung des Lehrbuchs - eventuell gemeinsam mit W. - das auch "das Wesentlichste der Hygiene in Pettenkofer's und Rubner's Sinne enthalten" solle. Ähnliche Buchanfrage von Veit (Mitarbeiter des Credner-Verlages). Persönliches.
Notation: 2.2.1 - EmpfängerInnen A-Z
Register / zugehörige Dokumente:
Pettenkofer, Max von [1818-1901]
Signatur: EvB/B 1/188
Briefkopf: "Stabsarzt Dr. Behring / Institut für Infektionskrankheiten Königliche Charité / Berlin" [Wort hs. durchgestrichen, eh. überschrieben "W."]
Br. erwähnt bei Schulte (2001), S. 69, 74, 99, 100, 102
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1046/Dok. 0000885g
Zum Gesundheitszustand. - Dank für Übersendung des Materials (Diphtheriegift, Tetanusgift). Über die tödliche Minimaldosis für Kaninchen. Anweisungen für Versuche mit Hammel zum Erreichen einer Immunisierungsmethode. Ziel sei es, "1.) schnell hochimmune Thiere zu bekommen [...] und 2.) diese Aufgabe ohne Verluste an Thiermaterial zu erreichen 3.) dieselbe an großen Thieren, die viel Blut führen, auszuführen". - Technische Fragen (Applikationsweise des Serums, intravenöse Injektion am Kaninchen), fraglicher Schutz des Serums auch gegen Infektionen anderer Herkunft, Methoden zur Erforschung des wirksamen Körpers (Albumin, Globulin, Ferment?) - Gratulation zum Habilitationsvorschlag von Seiten Rubners. Zum Antrag Kochs bei Coler bezüglich einer Anstellung für W. Nachfrage zum Thieme-Projekt.
Notation: 2.2.1 - EmpfängerInnen A-Z
Signatur: EvB/B 1/191
Briefkopf: "Stabsarzt Dr. Behring / Institut für Infektionskrankheiten Königliche Charité / Berlin" [Wort unterstrichen, eh. überschrieben "Wiesbaden"]
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1046/Dok. 0000885j
Schilderung des Gesundheitszustandes. Finanzielles (Hermann Scholz, Hermann Blum, Dr. Boer). B. bittet um Bestätigung des Brieferhalts der letzten Briefe (Zusammenfassung des Wichtigsten - Immunisierung, Diphtherie, Tetanus, Versuche mit Hammeln) sowie Zusendung einiger Bücher (von Viray und Schimmelbusch [= Anleitung zur aseptischen Wundbehandlung, Berlin: Hirschwald, 1892] und Zeitschriften (Annales de l'Institut Louis Pasteur, Februar 1892 von Knorr). Von Buchner und Mecnikov habe er deren "neueste[] Sachen" zugeschickt bekommen. Nochmaliger Hinweis auf mögliche Zusammenarbeit bei dem im Thieme-Verlag erscheinenden Buch.
Notation: 2.2.1 - EmpfängerInnen A-Z
Signatur: EvB/B 1/198
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1046/Dok. 0000885q
B. schickt Schreiben und Arbeiten von v. Coler und Kitasato, ist erleichtert, dass er sich v. Colers Wohlwollen "trotz Althoff und Koch" erhalten habe. Auch mit Kitasato habe es keinen Bruch gegeben, trotz der Betonung von B.s Anteil an der Blutserumtherapie. In Briegers Arbeit, von der er über Mecnikov erfahren habe, sei nach Mecnikov eine "Opposition" gegen B. zu lesen. - Publikationspläne: Mit Veit habe B. einen "wohlüberlegten Bruch" herbeigeführt. Die neuen Ergebnisse (bei Fresenius) wolle er bei Thieme veröffentlichen. In einem "fulminante[n] Spitzartikel" in der Deutschen medizinischen Wochenschrift wolle er "mit Emmerich, Fraenkel, Brieger, vielleicht auch Buchner" abrechnen.
Notation: 2.2.1 - EmpfängerInnen A-Z
Signatur: EvB/B 1/207
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1046/Dok. 0000885z
Verweis auf ein beigelegtes Schreiben [nicht vorhanden], das die Verhandlungsergebnisse bezüglich eines Buches über öffentliche Gesundheitspflege betrifft. Hinweis auf Schimmelbuschs Vertrag mit Hirschwaldt. Zum Buchhonorar. Bezüglich der experimentellen Beiträge stelle B. "ziemlich rigorose Forderungen auf". Zu den Verhandlungen mit Thieme bzw. Guttmann über Publikationsmöglichkeit mit Honorar in der Deutschen medizinischen Wochenschrift. B. habe in Aussicht gestellt, "daß wir unser Mittel nur an solche Personen abgeben, welche uns die Resultate an Menschen behufs Publikationen zur Verfügung stellen". - Er ziehe am 30.04.1892 nach Johannisthal um.
Notation: 2.2.1 - EmpfängerInnen A-Z
Signatur: EvB/B 1/209
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1046/Dok. 0000885b1
Minutiöser Bericht über die Ereignisse seit 02.04.1892: Verhandlungen und Auseinandersetzung mit Guttmann bei Töpfer, Auseinandersetzung mit Fraenkel, der ihn nach Marburg holen wolle, mit B.s Antwort, "daß ich lieber nach Saarlouis als Bataillonsarzt als als Polikliniker nach Marburg gehe". - Zu den wissenschaftlichen Publikationen, mit Bedingungen: Deutsche medizinische Wochenschrift, Vertragsschließung mit Thieme, Buchprojekt "Grundriß einer Lehre von der Bekämpfung der Infektionskrankheiten des Menschen", dazu experimentelle Beiträge "in zwanglosen Heften", so "Über die praktischen Ziele der Blutserumtherapie und über Immunisierungsmethoden zum Zweck der Gewinnung des Heilserums" [erschienen unter dem Titel "Die Blutserumtherapie I", Leipzig: Thieme, 1892]. Thieme sei ein "sehr nobler äußerst sympathischer noch junger (ca. 30 J.) Herr". - W. solle diesen Brief "zur Erinnerung an diese ereignißreichen Tage" aufbewahren, da B. kein Tagebuch führe. - Fritz Reuters "Stromtid" helfe ihm, seine Gedanken zu sammeln.
Notation: 2.2.1 - EmpfängerInnen A-Z