8 Einträge
zu behring, kurt [1905-1935] BEHANDELTE PERSON
im Register
Personen und Körperschaften
(erzeugt 2021-01-18 20:59)
Signatur: EvB/B 36/24
Briefkopf: "Geh. Med.Rath Prof. Dr. P. Ehrlich Westendstrasse 62"
Nachtrag m. Farbstift "Mai 1905"
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1034/Dok. 0000205
Glückwünsche zur Geburt des vierten Sohnes. Privates über Tochter Jannek [Landau], deren neue Wohnung nach Rückkehr von der Hochzeitsreise.
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/W 48
Alte Signatur: 08-04/T-II, f/Nr. 1143
Nutzung eines ehemaligen Rechnungsbuches aus dem Jahr 1899 als Arbeits- und Notizbuch. - Einträge Behrings von April 1905 bis 26.05.1905 zu menschlich-philosophischen Fragen wie Geburt und Krankheit, dazu (bio-)chemische Notizen. Stichworte: Toxoproteine, Induktion und Deduktion, Chlorophyll und Cytoglobin, Notizen zu den Pferden Lotte, Ella, Isabella, Thekla und Liese. - Biologisch-philosophische Überlegungen zum Themenkreis "belebende Substanz oder belebende Kraft" bzw. "causale u. accidentelle Disposition in der Individuellen Disposition". Notiz über die Geburt des Sohnes Kurt am 30.04.1905 ("Kurt 5 3/4 Uhr Morgens"). Gedanken über Mutter und Mann, Eizelle und Sperma. - "Die causa rationalis", Schopenhauer, Philosophisches zur Methode des "Messens" und "Schließens" (07.05.1905). - "Neues Milzbrandmittel". "Bione u. Trophone". "Hypothetische Ontogenie der Körperzellen" (10.05.1905). - "Cytoglobulin (u. Praeglobulin)-Reaktionen" nach Alexander Schmidt (11.05.1905). "Sufon Seifenspiritus = Sufonin", "Kalkverseifung" (12.05.1905). Definition von Person und Persönlichkeit, Philosophisches zu Geburt, Tod und Krankheit ("Natus et Mors, Morbus, Causa") (17.05.1905), "Krankheit als causales Problem" mit Verweis auf Virchow, Koch, Pasteur, Hippokrates u.a. (23.05.1905). "Krankheit als theoretisches / praktisches Problem" (07.05.1905). - Lungenentzündung, Pneumonie, Hausbrand ("Kinematographische Darstellung vom Brande eines Hauses." (26./26.05.1905).
Notation: 1.2 - Manuskripte, Arbeiten und Studien
Signatur: EvB/B 139/4
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1043/Dok. 0000652d
Sch. schickt Impflisten, im Ganzen seien die Resultate "günstig". Ob er die trotz Impfung noch reagierenden Tiere schlachten lassen solle?
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/B 3/30
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1031/Dok. 0000035o
F. und M. Althoff danken für Fotografie des "anmuthigen Trios, das sich in erfreulicher Weise [durch die Geburt Kurt Konrads am 30.04.1905] in ein unübertreffliches Quartett verwandelt hat."
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Signatur: EvB/B 139/5
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1043/Dok. 0000652e
Glückwunsch zur Geburt des vierten Sohnes [Kurt Konrad, geb. 30.04.1905].
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/B 122
Briefkopf: "Geheimer Rath Röntgen / München"
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000568
R. dankt für die Anfrage zur Patenschaft von B.s Sohn Kurt Konrad [geb. am 30.04.1905] und nimmt an. Wegen Verpflichtungen in Berlin (Sitzungen des Kuratoriums der Reichanstalt) könne er bei der Taufe nicht persönlich anwesend sein.
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/B 1/159
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000600
B. nimmt Bezug auf Roux' Brief vom 07.12.1905 und kondoliert zu den Sterbefällen in Roux' Familie. Er hoffe, dass R. und Mecnikov im neuen Jahr die "schönen ätiologischen Untersuchungen über die Siphilis [sic!] auch mit therapeutischem Erfolg gekrönt sehen". - Schilderung der Erziehungsmaßnahmen ("Milde") und des Alltags mit den Kindern Fritz, Bernhard, Hans und Kurt im Hause B., die "im Mittelpunkt seines Denkens" stünden. - Zu den Tuberkulosearbeiten, die er zu einem "einigermassen befriedigenden Abschluss" bringen wolle. Bezugnahme auf Brief an Mecnikov vom 13.11.1905 ("Erzeugung von Etz-Geschwülsten mit Hilfe von TC bei Meerschweinchen"): Inzwischen sei es ihm gelungen, "im frischen Fibrin von hoch immunisierten Schafen, Ziegen, Pferden und Rindern ein dem entsprechendes Agens therapeutisch nutzbar und durch Einschluss in Paraffin einigermaßen haltbar zu machen". Näheres zu Versuchen mit dem Etz-48-Präparat an Kaninchen und Calmettes Ziegenversuchen bezüglich der Empfänglichkeit für die intestinale TB-Infektion.
Notation: 2.2.1 - EmpfängerInnen A-Z
Signatur: EvB/L 259
Das am 01.01.1912 beginnende Tagebuch verzeichnet Eintragungen B.s aus den Jahren 1912 bis 1916, wobei für jeden Tag, beginnend mit dem 1. Januar, eine Seite vorgesehen ist. B. notiert Witterungsverhältnisse (Luftdruck, Temperatur), Tätigkeiten und Begegnung, Korrespondenzen, kulturelle Aktivitäten wie Theaterbesuche oder Lektüren, Reisen, gesundheitliche Zustände, Vertragsabschlüsse, politische Ereignisse und Familiäres. Die mit "Notizen" überschriebenen Seiten im Anhang (insgesamt 20 S.) beinhalten Lektüreaufzeichnungen und Exzerpte sowie Stichpunkte zu einer "Auto-Biographie" (6 S.) mit einer Liste über "Aufgaben, Ziele und Lebensentscheidungen". Wegen des Umfangs und der zahlreichen Namensnennungen können die Einträge nur in Auswahl wiedergegeben werden. Sie sind von Monat für Monat, nicht von Jahr für Jahr verzeichnet.
Mit Eintragungen von Fritz von Behring am 04.05.1920 und 09.05.1920.
Ländercode UNIMARC: XA-DE
01.01.1912: "Brief an Thieme wegen 'Einführung'". 01.01.1914: Arbeitsvorbereitungen betreffend Diphtherie-Schutzmittel und -Heilserum, Tulase, Saponin, Tuberkulosestämme, Hepin, Beteiligte: Schlossberger, Willemer und Siebert. 04.01.1916: "Rückkehr aus München (Neckel - Ruppel) mit Frau u. 5 Jungen". 15.01.1912: "Brief an Celli u.v. Lingelsheim". 20.01.1914: "Brief an Dr. Soeder - Bremen wegen G.m.B. 'Behringwerke' Bremen - Marburg". 23.01.1912: "Brief an Hirschwald wegen 'Einführung'". 27.01.1912: "Budde-Gespräch". 16.02.1913: Treffen mit Graf Schwerin und Frau im Berliner Hotel Adlon. 18.02.1914: Vorvertrag zwischen Behring, Siebert und Söder. 11.03.1912: Besuch des Theaterstücks 'Gudrun' von Ernst Hardt im Lessingtheater [Berlin]. 15.03.1915: In Bremen in Hillmann's Hotel, Diner mit Freudenberg. 20.03.1912: Versand von ungebundenen Büchern an Mecnikov und Dieudonné. 24.03.1912 bis 04.04.1912 in Paris; Besichtigung der Sehenswürdigkeiten, Theaterbesuche, mehrere Treffen mit Mecnikov, Roux und Besredka. Gewichtsangabe. Lektüre: 'Anna Karenina'. 05.04.1912 in Avignon. 06.04.1912 in Monte Carlo. 07.04.1912 in Mentone [Menton]. 08.04.1913: Lektüre von Thomas Manns 'Tod in Venedig' (Notiz: "Erkennen") und Gerhard Hauptmanns 'Atlantis'.11.04.1912 bis 19.04.1912 in Nervi, Norditalien; dort Treffen mit Klein-Chevalier; Ausflüge nach Portofino und Rapallo. Weiterreise nach Neapel (19.04.1912), Pompeji, Sorrent und Capri (20.04.1912); Aufenthalt auf Capri bis 23.04.1912. Treffen mit Carl Peters und Frau. Weiterreise nach Neapel und Rom (24.04.1912) sowie Florenz (26.04.1912). Treffen mit Brauer in Florenz (27.04.1912 bis 29.04.1912). 14.04.1915: "Konflikt mit Freudenberg. [...] Briefe an Cremer (Amsterdam) u. Söder." 15.04.1913: Kongress für innere Medizin [in Wiesbaden]. 20.04.1915: Konferenz mit Cremer in Köln. 21.04.1915: "Mit Oma [= Elise Spinola] in Königswinter, Mattern's Hotel AufsichtsratsS[itzung] in Bremen ohne mich." 22.04.1915: Bonn, Aartal, Neuenahr, Remagen. 23.04.1914: "Vortrag gehalten / Kongreß Wiesbaden". 23.04.1915: Bonn, Waldbroel. 27.04.1913: "Sonntag Homburg - Feldberg - Usingen - Homburg". In Marburg Brief nach Höchst [= Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning]. 28.04.1913: "Antwort nach Höchst [= Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning] betr. Vertragsverlängerung". 04.05.1915 "Aufsichtsrats-Sitzung in Bremen (Freudenberg?) ohne mich". 05.05.1913: "Als Magistratsmitglied neu eingeführt". 25.05.1913 bis 29.05.1913: Notizen für einen Aufenthalt in Wien [Vortrag?]. 30.05.1914: "nach Baden-Baden [...] Fritz. Bernhard". 02.06.1912: "Heilserumreinigung". 03.06.1914: "Zurück nach Marburg". 07.06.1913: Notiz: "Das 'Unbewußte' [Wort unterstrichen] und das 'Unsagbare' 'Unsägliche' [Wort unterstrichen] Etwas kann in das Bewusstsein eingetreten u. doch unsagbar sein." 09.06.1915: "Aus Homburg zurück. In Homburg: Herr u. Frau von Ihne, Sohn Viktor". 17.06.1912: "Diät: Metschnikoff". 30.07.1914: "Russische allg. Mobilmachung (an dtsch. Grenze)". 01.08.1914: "Deutsches Ultimatum an Russland Frist abgelaufen. Mobilmachung". 02.08.1914: "Hans mit Auto (Nr. 1473) nach Frankfurt gebracht Bahnhof kriegsmäßig Homburg Hot[el] Ritter". 03.08.1914: "Grenzüberschreitung durch franz. Militär". 09.08.1913: Ausführliche Notizen zum körperlichen Befinden und zur Körpertemperatur. 19.08.1913: "Schulanfang". 30.08.1912: "Lu-Geburtstag" [= Else von Behring]. 04.09.1912: "Neapel - Rom". 03.09.1912: Rom.08.09.1912: "Venedig - München". 08.09.1914: "Abreise nach Einbeck im Auto". 11.08.1914: Rückkehr aus Einbeck. 16.09.1912: Gesundheitliches "Über 7 Stunden lang mit einer Unterbrechung geschlafen". 25.09.1914: "Chauffeur Block für 4 Wochen engagiert". 01.10.1912: "Nach München". 10.10.1913: "Walter Bieber". 31.10.1913: "Napoleon - Goethe Lebenskunst. Häusliches Leben." - Durchgängig taucht der Name "Wagner" oder das Kürzel "W" verbunden mit ein- oder zweistelligen Zahlen und / oder Markbeträgen in dem Buch auf (Beispiel: 12.01.1915: "W. 44", 21.02.1916: "Wagner 100 Mark", 14.04.1915: "W. 11 (Druse)", 21.07.1915: "W. (51) 100 Mark", 27.09.1914: "Wagner 31" [Zahl unterstrichen]; 01.10.1915: "W. 12", 09.10.1914: "Wagner (-6) 37mal").
Notation: 3.12 - Tagebücher
Register / zugehörige Dokumente:
Schlossberger, Hans [1887-1960]
Ruppel, Wilhelm G. [Höchst <Frankfurt am Main>, Prof. Dr.]
Behring, Fritz von [1898-1966]
Behring, Bernhard von [1900-1918]
Behring, Emil Karl von [1906-1970]
Lingelsheim, Walter von [1866-]
Budde, Carl C. [Ingenieur, XA-DK]
Mecnikov, Il'ja I. [1845-1916]
Besredka, Alexandre [1870-1940]
Hauptmann, Gerhart [1862-1946]
Klein-Chevalier, Friedrich [1861-1938]
Napoleon / I. <Frankreich, Kaiser>
Goethe, Johann Wolfgang von [1749-1832]
Behringwerke <Bremen; Marburg>
Verlag von August Hirschwald <Berlin>
Farbwerke Vormals Meister, Lucius und Brüning <Höchst, Frankfurt>