10 Einträge
zu briefe : roemer
im Register
Titel, Stichworte
(erzeugt 2022-05-17 22:28)
Signatur: EvB/B 121/1
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000559
R. berichtet nach Stockholm von einigen Versuchen, so mit dem von Pferd Max gewonnene Tb-Serum ("Max-Serum"), das unwirksam zu sein scheint. Die Kontrolltiere (Kaninchen) starben an Tuberkulose. - Weiterhin Bericht über Rinderimmunisierung, Untersuchung des Rinderblutes auf "Agglutinationsvermögen gegen Tb". "Vielleicht wird sich, soweit sich das jetzt übersehen läßt, für Rinder die Ansicht Koch's bestätigen, daß die Größe der Agglutinationskraft des Serum ein Wertmesser für die Höhe der erreichten Immunität gegenüber der Infektion mit Tb. ist." Die Auswertung der tabellarischen Zusammenstellung habe aber ergeben, dass diese Regel für andere Tierarten (Ziegen und Pferde) nicht zutreffe. - Die vergleichenden Untersuchungen der auf gewöhnlicher Bouillon bzw. Jodoform-Bouillon gezüchteten Tb. hätten keine Unterschiede in der "Giftbildung" gezeigt. Pferd Franz sei nach der Gabe steigender Dosen "Tb. Paris (0,005 gr - 0,075 gr)" nach Fieber und Atemnot gestorben; die Sektion ergab eine "käsige Pneumonie der ganzen linken Lunge". - Die gewünschten Korrekturen habe er vorgenommen und zur Revision nach Frankfurt geschickt. - Ruppel sei zum Professor ernannt worden. - Grüße an Frau Spinola und Else von B..
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Signatur: EvB/B 176/1
Briefkopf: "Institut für Hygiene u. exp. Therapie Marburg"
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1036/Dok. 0000310
Antwort auf Anfrage Hueppes vom 26.01.1905 zum Verhältnis von Leukozyten und Tuberkulose. Schon 1899 habe Behring dazu Untersuchungen dazu angestellt, Kitasato forsche seit 1901 in seinem Institut für Infektionskrankheiten darüber. Behring lege auf die Beobachtung "der extravasculären Phagocytose" das Hauptgewicht.
Notation: 2.3.2 - Briefe Dritter an Dritte A - Z
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/B 121/2
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000560
Bericht über die Arbeitspläne nach der Rückkehr aus Argentinien am 06.05.1908: Lehrveranstaltungen, Übernahme der Vorlesung von Dr. Dibbelt. Zu den geplanten wissenschaftlichen Arbeiten, so zu neuen diagnostischen Tuberkulose-Methoden "(Dermo- und Ophthalmo-Reaktion)" beim Rind; Untersuchungen zur Immunität tuberkulöser Meerschweinchen gegen weitere Infektion (einen diesbezüglichen Vortrag wolle er in den "Brauer'schen Beiträgen" veröffentlichen [= "Spezifische Ueberempfindlichkeit und Tuberkuloseimmunität", in: Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 1908, 11, S. 79-142.]); Herstellung eines eiweißfreien Antitoxins; Untersuchung der Organe argentinischer Rinder; Errichtung einer Präparaten-Sammlung zu Unterrichtszwecken. Wunsch, gemeinsam mit Bonhoff einen Projektions-Apparate für den Vorlesungssaal anzuschaffen. - Dibbelt bereite eine größere experimentelle Arbeit über Rachitis [= "Die Pathogenese der Rachitis", Leipzig: Hirzel, 1908] vor; zudem untersuche er an Meerschweinchen den Einfluss des Lipins auf den Tuberkuloseprozess. Auch werde ein "Antitulase-Serum (Pferd Bertha) in seiner prophylaktischen und kurativen Wirkung geprüft". Als Assistenten wolle R. den Apotheker bzw. Chemiker Dr. Sames einstellen. - Grüße von Dr. Davél.
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Signatur: EvB/B 121/3
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000561
Glückwünsche zum Geburtstag. - Pthisiogenese; Studien über die Frage der Immunität gegen Tuberkulose. Hinweis auf eigene Aufsätze in der "Berliner Klinischen Wochenschrift" sowie den Plan, die Ergebnisse ausführlich in Brauers "Beiträgen" zu publizieren. Hamburger habe belegen können, dass die "Allgemeindurchseuchung der Menschen mit Tuberkulose bereits mit dem 14. Lebensjahr abgeschlossen ist", womit B.s Auffassung von der "infantilen Infektion und der Möglichkeit langer Latenz des Tuberkulosevirus im Körper" bestätigt sei. "Es schließt sich somit der Beweisring für die Richtigkeit Ihrer phthisiogenetischen Anschauungen immer dichter und undurchbrechlicher." - Als weiterer neuer Assistenz sei der Tierarzt Dr. Joseph angestellt worden. - Genesungswünsche und Hoffnung auf baldige Rückkehr B.s
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/B 121/4
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000562
Glück- und Genesungswünsche. Die in Marburg grassierende Kinderlähmung habe R. zur Erforschung dieser Krankheit (an Affen) geführt. Die "monographische[] Zusammenstellung der Rindertuberkulose-Schutzimpfungsfrage" für ein Handbuch habe R. veranlasst, "die sämtlichen inzwischen erschienenen Arbeiten über die Leistungsfähigkeit des Bovovaccin durchzuarbeiten". Dem Bovovaccin käme "bei der Bekämpfung der Rindertuberkulose ein bedeutender Platz" zu. Versuche mit Schafen - Versuchstieren "per excellence" - würden folgen. Arbeiten mit Joseph (intrakutane Tuberkulinprüfung des Rindes), Siebert (Behandlung tuberkulöser Meerschweine mit T.-Lytin). Im B.werk und im Institut habe man nun systematische Heilversuche begonnen. Lob des unermüdlichen und geschickten Dr. Joseph; ein weiterer neuer Mitarbeiter sei der japanische Bakteriologe Dr. Onaka, Schüler Kitasatos.
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Signatur: EvB/B 121/5
Briefkopf: "Professor Dr. med. P. Römer / Marburg / Deutschhausstrasse 24"
Br. abgedruckt in Zeiss / Bieling (1941), Faksimile S. 438 / 439, Transkiption S. 612f.
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000563
Bericht über die verschickte "s2-Milch". Stand der Schaf-Versuche unverändert. Dr. Krusius, Berlin, richtet Grüße an B. von Präsident Bumm aus. Kolle sei nicht Nachfolger Uhlenhuths geworden; ob sich B. bezüglich der Stelle im Reichsgesundheitsamt [bakteriologische Abteilung] eventuell bei Bumm für R. verwenden könne? Einen Lehrstuhl würde er in absehbarer Zeit nicht erhalten, da die Besetzung der Ordinariate in den Händen Flügges und seiner Schüler lägen. Auf diese Weise sei der Göttinger Lehrstuhl von Max Reichenbach besetzt worden.
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/B 121/6
Briefkopf: "Monopol-Hotel" / Berlin NW. / Friedrichstr. 100"
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000564
R. berichtet von seiner Unterredung mit Präsident Bumm in Berlin bezüglich seiner Bewerbung um den Direktorenposten im Reichsgesundheitsamt. Es gebe viele Konkurrenten, R. sei sehr jung, Bumm habe Rückfragen zu den "argentinischen Versuche[n]" und bat um Publikationsliste. - Grüße an Gattin und Schwiegermutter Spinola.
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Signatur: EvB/B 121/7
"Postkarte", Adressnachtrag zur Nachsendung: "Heidelberg / Europäischer Hof"
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000565
Feldpostkarte vom "nordöstlichen Kriegsschauplatz".
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z
Signatur: EvB/B 176/2
"Feldpostkarte"
Ländercode UNIMARC: XA-PL
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000566
R. dankt Else von Behring für die Sendung eines Weihnachtspäckchens. "Hoffentlich bald Sieg, Frieden u. gesunde Heimkehr."
Notation: 2.3.2 - Briefe Dritter an Dritte A - Z
Signatur: EvB/B 121/8
Briefkopf: "Professor Dr. med. Paul H. Römer / Direktor des hygienischen Instituts / Greifswald / Wolgasterstr. 12." [Adresse gestrichen]
Ländercode UNIMARC: XA-RU
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1042/Dok. 0000567
Glückwünsche zum Geburtstag. Erwähnung von Prof. König aus Marburg, Brauer aus Hamburg. Bericht vom Kriegsschauplatz. Sein unmittelbarer Vorgesetzter sei Generalarzt Emil Steudel; Erwähnung von Generalarzt [Rudolf?] Hünermann und General von Scheffer-Boyadel. - Tetanus und Diphtherie habe er "hier im Osten überhaupt noch nicht zu Gesicht bekommen", dagegen zahlreiche Fälle von Fleckfieber, das aber auf die Truppen "noch nicht übergegriffen" habe. Im Feld glaube niemand mehr "so recht an eine Friedensmöglichkeit".
Notation: 2.1.1 - SchreiberInnen A-Z